Nachlese zum 67. Energy Lunch
Energiegemeinschaften im Wandel: Aktuelle Entwicklungen und rechtliche Rahmenbedingungen
Der 67. Energy Lunch fand am 1. Oktober 2025 zum Thema "Energiegemeinschaften im Wandel: Aktuelle Entwicklungen und rechtliche Rahmenbedingungen" statt.
Energiegemeinschaften ermöglichen es Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Gemeinden, gemeinsam erneuerbare Energie zu erzeugen, zu nutzen und zu teilen. Sie sind ein zentraler Bestandteil der Energiewende - dezentral, gemeinschaftlich organisiert und zukunftsweisend. Seit 2021 können Energiegemeinschaften in Österreich gegründet werden. Erfahrungsberichte aus der Praxis belegen den Erfolg des Konzepts. Blickt man in die Zukunft, eröffnen geplante Änderungen im Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) neue Chancen für Energiegemeinschaften und ihre weitere Verbreitung.
Sämtliche Vorträge stehen Ihnen als Download zur Verfügung. Sie können die gesamte Veranstaltung auch auf unserem Youtube-Kanal nachsehen.
Zeitliche Übersicht zur Videoaufzeichnung:
BEGRÜßUNG, EINLEITUNG, AKTUELLES (ab 00:06:10)
FOKUS Vorträge (ab 00:52:10)
FRAGEN/DISKUSSION (ab 1:46:35)
EINLADUNG UND PROGRAMM
EINLEITUNG
- Begrüßung, Einleitung und Aktuelles (ab 00:06:10)
MMag. Alexandra Malik (Energie Agentur Steiermark gGmbH) &
Landtagsabgeordneter Johannes Wieser
OPEN NEWS
- Unser Eigenstrom - Das Mieterstrom-Modell (ab 00:20:00)
Ing. Hannes Linder, BA, MA (Energie Graz GmbH)
- Energie teilen, Zukunft gestalten (ab 00:25:25)
DI Thomas Zeinzinger (EG Austria)
- SOL:E Bürgerenergiegemeinschaft Augustinum (ab 00:30:15)
Veronika Kirbisser, MSc (Diözese Graz-Seckau)
- Transformation des regionalen Energiesystems im Bezirk/Region Weiz (ab 00:35:15)
Rafael Bramreiter, MSc (EnergieZukunft WEIZplus eGen / Reallabor WEIZplus
- Potentiale der vorhersagebasierten Steuerung von Flexibilitäten in Energiegemeinschaften (ab 00:44:10)
Dr. Nathalie Frieß (Grazer Energieagentur GmbH)
FOKUS VORTRAG
- Strom gemeinschaftlich erzeugen und nutzen: Aktuelles und Ausblick (ab 00:53:00)
Michaela Niederhofer, BSc (Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften) - Neues für die Bürgerenergie: Einblicke in die Regelungen zur gemeinsamen Energienutzung (ab 01:06:50)
Maximillian Riedel, LL.M. (Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus BMWET)
-
Die intelligente Energiegemeinschaft am Praxisbeispiel EEG Hart bei Graz (ab 01:27:30)
Martin Moser (energiedigital)